WAS IST EIN STÖRLICHTBOGEN?

Erfahren Sie, was das ist, was ihn verursacht und wie man ihn verhindern kann

Was ist ein Störlichtbogen?

Ein Lichtbogen entsteht, wenn sich eine elektrische Entladung durch die Luft bewegt und einen intensiven Energiestoß freisetzt. Dieser Blitz kann jeden, der von ihm erfasst wird, schwer verletzen, weshalb ein angemessener Störlichtbogenschutz von größter Bedeutung ist.

Die Energie, die bei einem Störlichtbogen freigesetzt wird, kann tödlich sein und Temperaturen von bis zu 35.000 ºF oder mehr als 19.000 ºC erreichen. Es versteht sich von selbst, dass dies innerhalb von Sekundenbruchteilen zu Verbrennungen von Kleidung und menschlicher Haut führen kann, selbst wenn sich der Mitarbeiter fünf oder sechs Meter vom Lichtbogen entfernt befindet.

Die Ursache eines Lichtbogens ist in der Regel der Kontakt zwischen einem stromführenden Leiter, z. B. einer Stromschiene oder einem Draht, und einem anderen Leiter oder einer geerdeten Fläche. Dies kann durch einen Geräteausfall, nicht isolierte Werkzeuge oder beschädigte Kabel geschehen. Obwohl oft angenommen wird, dass Hochspannungssysteme anfälliger für Störlichtbögen sind, haben Studien gezeigt, dass Niederspannungssysteme ebenso, wenn nicht sogar noch gefährlicher sein können. Variablen wie der Stromfluss, die Größe des Zwischenraums zwischen den Leitern, die Zusammensetzung der Elektroden und die Umgebungsfaktoren beeinflussen alle die Schwere des Lichtbogens.

arc Image

EN 1149-5

Die europäische Norm für Kleidungsstücke, die gegen elektrostatische Entladungen in Bereichen schützen, in denen Explosionsgefahr besteht (ATEX-Umgebungen), wie z. B. in petrochemischen Raffinerien und Kraftst... Read More

Erfahren Sie mehr
arc Image

RIS-3279-TOM

Der hochsichtbare Standard, der für die Eisenbahnindustrie im Vereinigten Königreich gilt und sicherstellt, dass Eisenbahnarbeiter auf oder in der Nähe des Gleisbereichs für Züge oder andere sich schnell näher... Read More

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN 61482-2

Legt Anforderungen und Prüfmethoden fest, die für Materialien und Kleidungsstücke von Schutzausrüstung gelten, die von Elektroarbeitern getragen werden, um sie vor den thermischen Gefahren von elektrischen Lic... Read More

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN ISO 11611

ProGARM-Produkte sind gemäß diesem EN-Standard zertifiziert, um Arbeiter bei Schweißprozessen zu schützen, indem die Stoffe einer Reihe von Tests unterzogen werden.

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN ISO 20471

Der internationale Standard, der die Anforderungen an hochsichtbare Kleidung festlegt, um sicherzustellen, dass der Träger in gefährlichen Situationen tagsüber sowie nachts besser wahrgenommen wird.

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN 14404

Dieser EN-Standard bezieht sich auf Hosen und Overall, die Knieschoner-Taschen bieten, um den Träger beim Knien zu schützen.

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN ISO 11612

Die Anforderungen gelten für Kleidung, die für ein breites Anwendungsspektrum bestimmt ist und einen begrenzten Flammenspreit bietet sowie Schutz gegen verschiedene Gefahren, einschließlich Strahlungswärme, ko... Read More

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN 13034

Kleidungsstücke, die gemäß diesem EN-Standard hergestellt werden, sind für den Einsatz in Umgebungen geeignet, in denen ein Risiko von chemischen Spritzern besteht, jedoch keine vollständige chemische Barriere... Read More

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN ISO 14116

Kleidung, die nach diesem Standard hergestellt wird, besteht aus flammbeständigen Materialien, sodass das Material bei Kontakt mit einer Flamme nur für eine begrenzte Zeit weiter brennt. Nach der Entfernung vo... Read More

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN 343

Dieser EN-Standard legt die Anforderungen und Prüfmethoden für Materialien und Nähte von Schutzausrüstung fest, die zum Schutz gegen Regen, Schnee, Nebel und Bodennässe entwickelt wurde.

Erfahren Sie mehr
arc Image

EN 1149-5

Die europäische Norm für Kleidungsstücke, die gegen elektrostatische Entladungen in Bereichen schützen, in denen Explosionsgefahr besteht (ATEX-Umgebungen), wie z. B. in petrochemischen Raffinerien und Kraftst... Read More

Erfahren Sie mehr